Nachtwächter, Sagen und Mühlengeheimnisse: Werder entdecken ohne Anmeldung
Gilde der Stadtführer Werder/Havel e.V. | |
Monika Schröder, Juliane Lober, Beate Petrov | |
E-Mail: | info@stadtfuehrer-werder.de |
Website: | www.stadtfuehrer-werder.de |







Mehr als Stadt, Land, Fluss

Stand: Juli 2025
Lust auf spannende Geschichten, charmante Anekdoten und echte Insidertipps?
Dann sind die Stadtführungen durch Werder genau das Richtige. Beim Spaziergang über die Altstadtinsel, auf Streifzug mit dem „Nachtwächter“ oder bei einer Führung durchs Grüne bringt der „Gilde der Stadtführer Werder/Havel e.V.“ seine
Begeisterung für die Stadt zum Ausdruck und macht Geschichte zum Anfassen erlebbar.
„Unsere versierten Mitglieder führen mit Herz, Humor und fundierter Kenntnis durch Werder und seine Umgebung“, beschreiben die Vorsitzenden Monika Schröder, Juliane Lober und Beate Petrov das Engagement.
Seit über zehn Jahren sorgt die Initiative für abwechslungsreiche Touren, meist in enger Zusammenarbeit mit der Tourist-Information.
Viele Wege führen durch Werder
Die „Gilde der Stadtführer“ bietet regelmäßig öffentliche Stadtführungen an. Hierbei ist keine Voranmeldung erforderlich. Auf dem Programm stehen klassische Rundgänge in der historischen Altstadt, thematische Führungen durch die Vorstadt sowie multimediale Präsentationen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Zu den besonderen Formaten zählen die „Nachtwächterführung“ durch die engen Gassen der Altstadt und kindgerechte Entdeckungstouren wie die „Mühlenführung“.
Bei „Hausierer unterwegs“ wird das bunte und anschauliche Alltagsleben der frühen Neuzeit auf unterhaltsame Weise dargestellt.
Die Figur „Hermine Sagenhaft“ begeistert in zeitgenössischer
Kleidung mit spannenden
Erzählungen über Sagen und Legenden der Region. Großer Beliebtheit beim kulturinteressierten Publikum erfreuen sich Führungen über den alten Friedhof.
Land und Wasser
Die Stadtführungen beschränken sich nicht nur auf den Stadtkern, Naturerlebnisse sind ebenso Bestandteil des Angebotes. So werden Paddeltouren mit Informationen zu lokalen Naturphänomenen wie „Wasser fließt bergauf?“ begleitet. Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, kann an einer der geführten Radtouren teilnehmen, bei denen die reizvolle Umgebung von Werder erkundet wird.
Jedes Jahr zur Zeit der Baumblüte führen Busfahrten zu Obstplantagen, Hofläden und regionalen Erzeugern. Vogelstimmenwanderungen laden zum bewussten Hören und Naturwahrnehmen ein. Sehr gefragt sind Rundgänge durch die historischen Schuffelgärten sowie informative Weinführungen, die die lange Obst- und Weinbautradition der Region aufzeigen.
Angebote für Gruppen
Heidemarie Garbe präsentiert als „Muckersche“ in unterhaltsamen Vorträgen Werderaner Alltagsgeschichten der letzten 150 Jahre. Diese Darbietungen finden vor allem in Senioreneinrichtungen oder bei Anlässen wie Geburtstagen, Familienfesten oder Firmenveranstaltungen großen Anklang.
Ein Höhepunkt sind immer wieder die von der „Gilde
der Stadtführer“ organisierten „Stadtrallyes“. In kleinen Teams lösen die Teilnehmer Aufgaben rund um Geschichte, Geografie und Kuriositäten der Stadt und erleben dabei einen kurzweiligen Spaß für alle Altersgruppen.
Stadtführer werden
Wer sich für die Stadt interessiert und Freude daran hat, dieses Wissen mit anderen
zu teilen, ist im aktuell
14-köpfigen Verein jederzeit willkommen. Der Weg zur Stadtführer-Tätigkeit ist klar strukturiert. Neue Mitglieder werden inhaltlich geschult, legen eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung ab und leiten anschließend eine Probetour. Diese wird vom Vorstand der Gilde gemeinsam mit dem „Heimatverein Werder (Havel) e.V.“ begutachtet und bewertet.
„Unsere Stadtführer müssen die wichtigsten geschichtlichen Daten der Region sicher beherrschen“, erklärt Monika Schröder. Die Qualität der Führungen nimmt der Verein sehr ernst und sorgt so dafür, dass die Besucher Werder von seiner besten Seite kennenlernen.