Dr. Jan Schwetlick steht mit seinem Team in der „Orthopädie am Nauener Tor“ für ein breites Spektrum rund um die Orthopädie.
Orthopädie am Nauener Tor | |
Dr. Jan Schwetlick | |
Adresse: | Friedrich Ebert Straße 33 14469 Potsdam |
Telefon: | 03 31/88 71 93 60 |
Website: | www.orthopaedie-am-nauener-tor.de |


Rasche Genesung nach OP

Stand: Juli 2025
Wenn die Gelenke erkranken oder man sich beim Sport eine Verletzung zuzieht, kann das die eigene Mobilität erheblich beeinträchtigen und den Alltag enorm erschweren.
Im nahen Potsdam ist seit 2024 Dr. Jan Schwetlick anzutreffen. Mit seiner „Orthopädie am Nauener Tor“ bietet er konservative Ansätze zum Gelenkerhalt. Zudem kommen innovative Methoden der Hüftprothetik sowie aus der Sportmedizin zum Einsatz. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“ verfügt über langjährige Klinik-Erfahrung mit Hüft- und Sportbehandlungen im Krankenhaus in Berlin-Friedrichshain.
Möglichkeiten im Blick
Am Anfang steht bei ihm ein eingehendes Gespräch sowie eine sorgfältige körperliche Untersuchung, um die Ursachen von Beschwerden zu
ermitteln. Anschließend werden Wege zur Behandlung
erarbeitet und besprochen. Ein Augenmerk bei Dr. Jan Schwetlick liegt auf konservativen Therapien. Hierbei werden schmerzlindernde Medikamente, Physiotherapie und gezielte Bewegung mit Stoßwellen-, Magnetfeld- oder Lasertherapie kombiniert. Da Stress und falsche Ernährung ebenso Auswirkungen auf die Schmerzen haben können, informiert er gerne darüber ausführlich.
Schlüssellochchirurgie
„Operationen sollte man erst durchführen, wenn die anderen Behandlungsmethoden nicht den gewünschten
Erfolg erzielen. Werden die
Beschwerden allerdings zu stark, ist in manchen Fällen eine chirurgische Therapie unumgänglich. Für den Patienten bedeutet ein minimalinvasiver Eingriff kleinere Schnitte und weniger Beschwerden im Vergleich zum klassischen Vorgehen. Ein gutes Beispiel ist die Operation zum künstlichen Hüftgelenk. Muskelgruppen werden hier nicht zerschnitten, sondern nur ‚um die Ecke‘ geschoben. So kommt man direkt an das Gelenk. Zwar ist dieses
Verfahren aufwändiger und bedingt eine längere Ausbildung, für den Patienten lohnt sich dies jedoch“, weiß der
erfahrene Orthopäde. „Damit gelingt häufig eine flottere Genesung zurück in den
Alltag. Patienten sind sehr unterschiedlich, in vielen
Fällen ist das Treppensteigen aber schon am zweiten bis dritten Tag möglich. Sobald die Gelenkfunktion wiederhergestellt ist, zeigt sich meist eine stärkere Muskulatur und durch die erhöhte Mobilität steigert sich in der Regel gleichzeitig die Lebensqualität“, erklärt Dr. Jan Schwetlick die Vorteile.
Einfach informiert
Termine, Rezepte oder Antworten auf Rückfragen erhält man ganz bequem über den Online-Service.