Willkommen in Werder
0 30/6 92 02 10 55

Verein mit 30-jährigem Jubiläum: Edle Tropfen und Festlichkeiten

03327/741410 03327-741410 03327741410
Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder (Havel) e.V.
Kerstin Otto
Telefon:0 33 27/74 14 10
E-Mail:info@weinverein-werder.de
Foto von Kerstin Otto, Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder (Havel) e.V., WerderFoto von Kerstin Otto, Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder (Havel) e.V., WerderFoto von Kerstin Otto, Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder (Havel) e.V., WerderFoto von Kerstin Otto, Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder (Havel) e.V., Werder

Wein als Lebensgefühl

Stand: Juli 2025

Alles begann 1995. Eine Gruppe von 15 Weinliebhabern traf sich mit einer einfachen, aber großen Idee: Sie wollen die Weinkultur und den regionalen Anbau rund um Werder aufleben lassen und bekannt machen.

Heute hat sich daraus eine emsige Gemeinschaft mit über 100 Mitgliedern entwickelt, die sich mit viel Herzblut und Leidenschaft dieser Mission verschrieben hat.
An der Spitze vom „Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder (Havel) e.V.“ steht Kerstin Otto, die alle Fäden in der Hand hält und selbst eine echte Weingenießerin ist. „Uns geht es darum, die märkische Weintradition zu bewahren, sie weiter aufblühen zu lassen und noch mehr Menschen für die Weinkultur hier zu begeistern“, beschreibt sie. So wird aus Tradition gelebte Kultur, die mit frischem Blick in die Zukunft weitergetragen wird.
Dies reicht bis ins Jahr 1991 zurück, als der Weinbau in Werder wiederaufgenommen wurde. 1996 übernahm Dr. Manfred Lindicke, heute Stellvertreter im Verein, den inzwischen 6,2 Hektar großen Wachtelberg und gab dem regionalen Anbau wichtige Impulse. Seitdem wächst der Zusammenschluss stetig. Heute engagiert sich der Verein gemeinsam mit einer Handvoll Winzern aus der Region, die auf ihre Weise die Weinkultur aktiv unterstützen.

Volles Programm
Die Gruppe ist ein lebendiger Teil des kulturellen Geschehens in Werder. Attraktionen wie das fest etablierte Osterfeuer auf dem Wachtelberg oder das große Winzerfest Ende Juli ziehen Besucher aus nah und fern an. Im August verwandelt der Verein den Galgenberg zum „Galgenbergtag“ zu einer Bühne für „Kunst im Weinberg“. Hier präsentieren regionale Künstler ihre Werke, die oft direkt erworben und gleich mitgenommen werden können. Zwischen „Tage der offenen Weinberge“ und regionalen Veranstaltungen dreht sich hier alles um die Freude am Wein sowie um das Teilen von Wissen und Kultur. Ein Höhepunkt ist das „Königliche Weinfest“ beim Schloss Sanssouci, bei dem der Verein regelmäßig mit vertreten ist und sich somit dort als ein echtes Aushängeschild für Werder präsentiert.
Für viele Mitglieder ist die jährliche „Weinfahrt“ in bekannte deutsche Weinbaugebiete ein Erlebnis, bei dem Austausch, Genuss und Einblick in andere Weinregionen im Vordergrund stehen.
Ein echtes Erfolgsprojekt war die „Rebenmiete“ auf dem Galgenberg, wobei rund 2 900 Rebstöcke an Weinliebhaber vergeben wurden, die die Produktion ihres eigenen Weines mitverfolgen und diesen dann später genießen können.

Zeit zum Feiern
Im November 2025 steht ein großes Jubiläum für den Verein an: 30 Jahre voller Einsatz für den Weinbau in Werder. Zu diesem Anlass gibt es einen auf 500 Flaschen limitierten weißen Jubiläums-Tropfen. Für die Mitglieder wird zudem eine Schifffahrt organisiert, um diesen Meilenstein gebührend zu feiern.

Klimawandel im Blick
„Vor zehn Jahren war vom Klimawandel in Werder wenig zu spüren. Heute ist die Lage anders. Die Reben blühen früher, die Böden trocknen schneller aus, eine Bewässerung ist mittlerweile unerlässlich. Die Ernte startet oft schon Ende August, deutlich früher, als noch vor einigen Jahren“, berichtet Kerstin Otto. Doch davon lässt man sich hier nicht abschrecken. Mit viel Engagement meistern sie sämtliche Herausforderungen.
Eine Besonderheit in Werder ist, dass hier nach wie vor alles per Hand geerntet wird, was Qualität und Sorgfalt garantiert.

Wein als Lebensgefühl
Für Kerstin Otto ist Wein viel mehr als nur ein Getränk, es ist ein Lebensgefühl. Vor allem Weißwein und Rosé, von halbtrocken bis trocken, haben es ihr angetan. Diese Leidenschaft spiegelt sich in allem wider, was der Verein tut. Genuss, Kultur und Zusammenhalt verbinden sich hier zu Lebensfreude, was Werder immer bekannter macht.

Erstellt: 2025