Willkommen in Werder
0 30/6 92 02 10 55

Frühreife Kirschen und ein wacher Blick: „Sandmann“ für Erwachsene

0172/9471413 0172-9471413 01729471413
„Wettermann“
Attila Weidemann
Telefon:01 72/9 47 14 13
E-Mail:a.weidemann@weidegluecktv.de
Foto von Attila Weidemann, „Wettermann“, WerderFoto von Attila Weidemann, „Wettermann“, WerderFoto von Attila Weidemann, „Wettermann“, WerderFoto von Attila Weidemann, „Wettermann“, Werder

Der, der den Himmel liest

Stand: Juli 2025

Im Tennisclub von Werder, unter den weit ausladenden Ästen eines alten Kirschbaums, treffen wir jemanden, den viele aus dem Fernsehen kennen. Mit geschickter Hand pflückt er einige Früchte und reicht sie weiter.

„Dieser Baum ist 21 Jahre alt. Er wurde hier gepflanzt, kurz nachdem ich nach Werder gezogen bin“, erzählt Attila Weidemann, der seit 18 Jahren als „Wettermann“ beim „rbb“ vor der Kamera steht und regionale Geschichten mit Leidenschaft erzählt.

Früher Werdegang
Geboren wurde er 1967 in Freiburg im Breisgau. Aufgewachsen ist er in Berlin. Da seine Mutter aus Moskau stammt, spricht er fließend Russisch. Auch Tschechisch gehört zu seinen sprachlichen Fähigkeiten. Von 1988 bis 1993 studierte er Publizistik mit Schwerpunkt Osteuropastudien und Slawistik an den Universitäten in Freiburg im Breisgau und Berlin.

Viel erlebt
Seine journalistische Karriere startete bei der Kulturredaktion der „taz“. Danach arbeitete er fürs Radio bei SFB und wechselte anschließend zu ORB, die 2004 zusammen zum heutigen „rbb“ fusionierten. Zwischen 1993 und 2004 war er als „Rasender Reporter“ Woche für Woche auf seiner Schwalbe unterwegs. Für seine eigene Sendung, die er selbst ins Leben rief, drehte er rund 450 Beiträge. Bis heute erinnert er sich mit einem Schmunzeln an viele seiner Berichte, so zum Beispiel an das Wildschweinrennen in Wandlitz oder das Bettenrennen in Fredersdorf mit 20 000 Zuschauern vor Ort.

Eindruck hinterlassen
Später war Attila Weidemann für seine „Land-und-Leute-Show“ im Einsatz, in der er Landschaften und prägende Persönlichkeiten vorstellte. Hiervon entstanden pro Jahr 22 Sendungen, mit viel Gespür für Details und mit einem offenen Ohr für die Menschen vor der Kamera.
Herbert Köfer empfand ich als einen sehr lockeren Menschen. Regine Hildebrandt habe ich bei der Eröffnung des Spreetreibens in Erkner erlebt. Sie hatte eine mitreißende Ausstrahlung und war immer klar in ihren Worten.“ Besonders gerne denkt er an Brigitte Grothum, eine der drei Hauptdarstellerinnen der Serie „Drei Damen vom Grill“, zurück: „Eine außergewöhnliche Frau mit viel Humor und Charme. Für mich ist sie der absolute Knüller.“

Wetter mit Herz
Attila Weidemann ist heute als freier Mitarbeiter für den „rbb“ tätig. Er moderiert das Wetterformat, das täglich am Abend auf „rbb24 Brandenburg aktuell“ ausgestrahlt wird. Im Wechsel mit seinen Kollegen sucht er selbst die Themen aus, plant die Dreharbeiten und sorgt für den passenden Inhalt.
„Ich sehe mich als eine Art ‚Sandmann‘ für Erwachsene. Nach all den ‚harten‘ Nachrichten möchte ich ein Gefühl für den Tag schaffen und Fakten aus der Region vermitteln“, sagt er. Die Produktion nimmt viele Stunden in Anspruch. Mittags ist Dreh, danach steht der Schnitt an und am Abend kommt die Ausstrahlung. Sein Stil zeichnet sich durch einen persönlichen Blick auf Land, Leute und die Natur aus. Seine Reportagen sind bürgernah erzählt. Des Weiteren ist er regelmäßig für die „rbb“-Sendung „Der Tag“ aktiv.
Nebenbei führt er seine eigene Produktionsfirma, mit der er Filme und Veranstaltungen realisiert.

Garten mit Hingabe
In seiner Freizeit ist er viel draußen unterwegs. Mit dem Stand-up-Paddelboard gleitet er über den Plessower See. Im Sommer schwimmt er jeden Tag, mal mit Badehose, mal ohne, je nachdem, wie voll das Ufer ist. Im Winter steht er mit Schlittschuhen auf dem zugefrorenen Wasser. Dieses Jahr plant er mit seiner Familie, seiner Frau Tatjana Weidemann und den vier Kindern, Urlaub auf einem Hausboot in der Region, immer begleitet von den beiden Hunden, einem Border Collie und einem Zwergspitz.
Zuhause ist Attila Weidemann für den Garten zuständig. Er mäht den Rasen, schneidet Büsche und Bäume, schleppt Erde und genießt die Beschäftigung im Grünen. „Gärtnern ist für mich Entspannung, wo mein Herz stets mit dabei ist.“
Sein zusätzliches Ferienhaus in Werder, das er „Chalet Hirschhase“ nennt, da sich dort Hirsch und Hase „gute Nacht“ sagen, gestaltet und pflegt er mit viel Liebe zum Detail. Zum Baumblütenfest 2026 wird es erstmals für Besucher geöffnet werden. Es sind Obstwein, Wurstsalat, belegte Brote und Knacker aus Brandenburg vorgesehen. Er möchte, dass sich die Gäste wirklich wohlfühlen.

Natur mit Profiblick
Als Wetterexperte nimmt er Veränderungen in der Umgebung genau wahr: „Die Kirschen sind dieses Jahr fast drei Wochen früher reif als sonst. Üblicherweise ist die Ernte der Knupperkirsche Anfang Juli, inzwischen sind die Kirschen in Werder schon Mitte Juni knallrot. Die Vegetation hat sich deutlich verschoben.“

Tennis als Hobby
Im „Tennisclub Werder Havelblick e.V.“ übernimmt Attila Weidemann die Rolle des zweiten Vorsitzenden. Mit etwa 100 Mitgliedern ist der Verein eine sehr lebendige Gemeinschaft. Er selbst spielt regelmäßig und liebt den sportlichen Ausgleich. „Tennis ist ein perfekter Familiensport. Jeder kann mitmachen, egal, ob jung oder alt. Es geht vor allem um die Freude an der Bewegung.“

Heimatgefühl mit Leidenschaft
Attila Weidemann vereint journalistisches Wissen mit Humor und Feingefühl. Er hört genau hin, schaut aufmerksam zu und nimmt das Leben vor der Haustür ernst. Wer ihn kennenlernt, merkt schnell, dass er nicht nur bloß Fernsehen über Brandenburg macht, sondern aus tiefer Verbundenheit zur Region.

Erstellt: 2025